Im Rahmen der Aktion „Brombachsee - müllfrei“ bietet der Zweckverband Brombachsee in Zusammenarbeit mit dem LBV und der Umweltstation Muhr am See eine ganze Reihe Veranstaltungen für Kinder an. In diesem Schuljahr durften die Kinder der vierten Klassen an zwei Aktionen teilnehmen. Zum einen ging es dabei um Kleinstlebewesen im Wasser. An der Mandlesmühle wurde mit Keschern und Becherlupen untersucht, welche Wassertierchen sich finden lassen und was die Anzahl und Art der gefundenen Exemplare über die Wasserqualität aussagt. Mit Feuereifer wurde gekeschert und bestimmt und die gefundenen Tiere dann wieder vorsichtig frei gelassen. Wie wichtig Wasser nicht nur für das Leben der Wassertiere ist, sondern auch für uns Menschen und wie wenig achtsam wir teilweise mit diesem Gut umgehen erfuhren die Kinder bei einem Quiz, in dem es um das sogenannte „virtuelle Wasser“ ging - das Wasser, das für die Herstellung von Dingen benötigt wird. Schließlich wird vom Käse über ein T-Shirt bis zum Handy nichts ohne die Mithilfe des Wassers hergestellt und damit fängt das Wassersparen auch bei der Müllvermeidung an. Beim zweiten Termin erfuhren die Klassen (dieses Mal wegen des schlechten Wetters im Klassenzimmer) einiges über die im Brombachsee lebenden Fische. Es gibt da nämlich neben dem Waller auch noch andere Fische. Mit ein bisschen Übung schafften es die Kinder dann nicht nur, den Hecht vom Karpfen zu unterscheiden, sondern auch die Schleie von Zander und Barsch. Wer mehr über die Aktion Brombachsee - müllfrei erfahren möchte, wird hier fündig: https://www.zv-brombachsee.de/muellfrei/